Zum Inhalt springenZur Suche springen
HOME  |  TEAM  |  NEWS  |  LEHRE  |  FORSCHUNG  |  PUBLIKATIONEN  |  STELLENANGEBOTE

Pflichtmodul

Dieses Modul findet im Sommersemester statt und besteht aus einer Vorlesung (2 SWS), einer Übung (1 SWS) und einem Praktikumsteil (4 SWS).


Es werden die Grundlagen und molekulare Methoden der Genetik vermittelt. In unserem Modulbeitrag erklären wir unter anderem die Prinzipien der Vererbung, Mitose und Meiose, Rekombination und gehen auch auf die Domestikation und Gentechnik bei Nutzpflanzen ein. Im Praktikumsteil bringen wir den Studenten die grundlegenden Techniken der Molekularbiologie am Beispiel des eigenen DNA-Fingerprints bei.

Einen Einblick bietet unser Lehrvideo:

https://mediathek.hhu.de/watch/ef03279c-9eed-41b4-a7a5-caacafaca435

Vertiefungsmodule

Dieses Modul findet im Wintersemester statt und besteht aus einer Vorlesung (1 SWS), einem Seminar (1 SWS) und einem Praktikumsteil (6 SWS).

In diesem Modul gehen wir auf die grundlegenden Konzepte und Methoden der quantitativen Genetik der Pflanze ein. Wir decken in diesem Modul wichtige Themen ab, z.B. Prinzipien der Populationsgenetik (u.a. genetische Varianz und Populationsstruktur), Grundlagen der Pflanzengenomik (u.a. Next Generation Sequencing), Methoden der Kartierung quantitativer Eigenschaften (QTL Analyse) und gehen außerdem auf die moderne Pflanzenzüchtung ein. Im Seminar können die Studenten selbstständig englische Fachliteratur aufbereiten und anschließend präsentieren. Im Praktikum bringen wir den Studenten bei wie Pflanzen mittels PCR und Sanger Sequenzierung genotypisiert werden können. Außerdem werden wir die Expression von wichtigen Blütezeitpunktgenen untersuchen indem RNA-Extraktion, cDNA Synthese und quantitativer PCR (qPCR) durchgeführt und anschließend analysiert werden.

Dieses Modul findet im Rahmen des „Quantitative Biology“ Studiengangs im Wintersemester statt und besteht aus einer Vorlesung (3 SWS) und einer Übung (1 SWS).

Es werden die Grundlagen genetischer Variation vermittelt, sowie wichtige Konzepte der Populationsgenetik und der quantitativen Genetik behandelt. Zudem lernen die Studierenden Populationsverläufe und Selektionssignaturen aus genetischen und genomischen Daten abzuleiten. Verständnis und Anwendung von QTL und Assoziationskartierung werden erklärt und selbst geübt. Mithilfe der vermittelten Grundlagen sind die Studierenden dazu in der Lage, wichtige populationsgenetische Ereignisse, wie die Domestikation der Nutzpflanzen, zu verstehen und zu erklären.

Institutsleitung

Prof. Dr. Maria von Korff Schmising
Gebäude: 22.07
Etage/Raum: 01.044
40225 Düsseldorf
+49 211 81-13350



Sekretariat

Bettina Biermann
Gebäude: 22.07
Etage/Raum: 01.043
+49 211 81-13351



Verantwortlichkeit: