Zum Inhalt springen Zur Suche springen
bildliche Darstellung der Entwicklung einer Gerstenähre
HOME  |  TEAM  |  NEWS  |  LEHRE  |  FORSCHUNG  |  PUBLIKATIONEN  |  STELLENANGEBOTE

Wir erforschen die genetischen Grundlagen der Entwicklung der Gerste. Wir nutzen natürliche genetische Variation innerhalb der wichtigen Kulturpflanze Gerste (Hordeum vulgare), der Wildgerste und der verwandten wilden Hordeum-Arten, um die genetischen Grundlagen der Spross- und Ährenentwicklung in verschiedenen Umwelten zu entschlüsseln.

 

Unsere Forschung konzentriert sich auf die folgenden, zusammenhängenden Fragen:

1) Wie werden die Bildung, Erhaltung und Terminierung verschiedener Pflanzenmeristeme bei Gerste auf molekularer Ebene und als Reaktion auf Umwelteinflüsse (Stress) gesteuert?

2) Welche sind die genetischen Unterschiede, die einjähriges versus mehrjähriges (perennierendes) Wachstum zwischen Pflanzen kodieren?

3) Wie wirken sich Variationen in der Pflanzenentwicklung und Langlebigkeit (einjährig, mehrjährig) auf die Assimilatverteilung zwischen Source-Sink-Gewebe und damit auf den vegetativen und reproduktiven Ertrag aus?

Institutsleitung
Prof. Dr. Maria von Korff Schmising
Gebäude: 22.07
Etage/Raum: 01.044
40225 Düsseldorf Nordrhein-Westfalen
+49 211 81-13350
E-Mail senden


Sekretariat
Bettina Biermann
Gebäude: 22.07
Etage/Raum: 01.043
Nordrhein-Westfalen
+49 211 81-13351
E-Mail senden



Unsere Forschung im Detail

trr_341

Angesichts des sich rasch verändernden globalen Klimas brauchen wir eine Grundlage für fundierte Entscheidungen, um …

CEPLAS

Die Anzahl der ährentragenden Halme und die Anzahl der Samen pro Ähre wurden bei der ...

CSCS

Pflanzenmeristeme behalten undifferenzierte Stammzellen in ihrem Zentrum ...

ERC

Einjährige Pflanzen, neben Gerste auch Weizen, Reis und Mais, sind die Grundpfeiler der ...